Ein Stipendium kann dir während des Studiums nicht nur finanzielle Erleichterung bringen. Häufig gibt es auch Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen oder dich anderweitig fortzubilden. Aber wie kommt man da ran?
Wenn du demnächst ein Studium beginnen solltest, musst du dir wahrscheinlich auch Gedanken über die Finanzierung machen. Neben Unterstützung deiner Eltern, Nebenjobs und Bafög kommt hierfür unter Umständen ein Stipendium infrage.
Das Portal „abi.de“ der Bundesagentur für Arbeit gibt Tipps, wie du bei Interesse bei der Suche nach einem passenden Förderprogramm am besten vorgehst:
Überblick verschaffen
Neben den 13 Begabtenförderungswerken unter dem Dach des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gibt es zahlreiche kleine Stiftungen und Initiativen, die Stipendiaten fördern.
Über Voraussetzungen informieren
Wichtig sind in der Regel persönliches Engagement, sehr gute Leistungen sowie die eigene Motivation. Viele Stiftungen achten zudem darauf, ob künftige Stipendiaten sich mit ihren Leitlinien und Wertvorstellungen identifizieren können.
Richtiges Stipendium finden
Auf dem Weg zum Förderprogramm, das am besten zu den individuellen Voraussetzungen passt, können der „Stipendium-Check“ von StipendiumPlus, die Webseite des Bundesverbands deutscher Stiftungen oder das Portal „mystipendium.de“ (mit Registrierung) helfen. Lokale oder regionale Stipendiengeber findest du häufig auch auf der Homepage der eigenen Hochschule: zum Beispiel unter der Rubrik „Studienfinanzierung“.
Bewerbung und Auswahlverfahren meistern
Für den letzten Schritt musst du die geforderten Bewerbungsunterlagen recherchieren und vollständig zusammenstellen. Meist durchlaufen künftige Stipendiaten dann noch ein Auswahlverfahren.
abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien
www.stipendiumplus.de/deine-werke
www.stipendiumplus.de/deine-chance/schnell-check-finde-dein-werk