Ausbildung? Warum nicht in der Schule.
Jeder fünfte Jugendliche mit Haupt- oder Realschulabschluss entscheidet sich für einen schulischen Ausbildungsberuf. Gerade Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Wirtschaft, in Fremdsprachen sowie in Technik und IT werden schulisch ausgebildet. Sie sind der betrieblichen Ausbildung ebenbürtig.

Struktur
Berufe aus den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Wirtschaft, Fremdsprachen, Musik, und IT kann man nur an Berufs(fach)schulen erlernen, welche staatlich oder privat sein können.
Die schulische Berufsausbildung dauert zwischen einem und drei Jahren und findet in Vollzeit statt. Da die Verantwortung für die Durchführung der Ausbildung allein beim Ausbildungsträger, also beim Bundesland und der jeweiligen Schule, liegt, bedeutet dies gleichzeitig: Schulische Ausbildungsberufe sind nur teilweise durch Bundesrecht geregelt, die landesrechtlichen Regelungen können also je nach Bundesland variieren.
Voraussetzung
Vergütung
Bei manchen schulischen Ausbildungen erhalten Auszubildende eine Ausbildungsvergütung. Dies ist zum Beispiel beim Beruf des/der Gesundheits- und Krankenpfleger/in der Fall.
Oft erhalten Auszubildende in der schulischen Berufsausbildung jedoch keine Bezahlung. Ganz im Gegenteil: Für die Ausbildung an privaten Schulen muss Schulgeld bezahlt werden. Finanzielle Hilfe bieten hier die Ämter für Ausbildungsförderung: Bei ihnen kann man prüfen lassen, ob man als angehender Azubi in der schulischen Ausbildung finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz – besser bekannt als BAföG – erhält. Die Ämter für Ausbildungsförderung findet man bei der zuständigen Stadt- und Kreisverwaltung.
Abschluss
Schulische Ausbildungen in der Übersicht
Dein schulischer Weg
Neben der dualen Ausbildung gibt es in Deutschland noch die Möglichkeit, eine schulische Berufsausbildung zu absolvieren. Für diese Variante entscheiden sich etwa 20 Prozent aller Jugendlichen mit Haupt- oder Realschulabschluss. Sie wird mit der betrieblichen Ausbildung als ebenbürtig angesehen.
Dr. W. Blindow Schulen und "Die Schule"
• Noch bessere Ausbildungschancen: Die Kompetenz und Erfahrung von drei renommierten Ausbildungsträgern unter einem gemeinsamen Dach.
• Noch mehr Möglichkeiten: Ein deutlich erweitertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Weiterbildungsangebot und die Kooperation mit zusätzlichen Bildungsträgern.
• Alles für Ihren erfolgreichen Start! Professionelle Ausbildungen mit hohem Praxisbezug.
• Noch besser erreichbar: Über 30 Standorte in Deutschland – auch in Ihrer Nähe.